Goncourt

Goncourt
Goncourt
 
[gɔ̃'kuːr], Edmond Huot de, französischer Schriftsteller, * Nancy 26. 5. 1822, ✝ Champrosay (heute zu Draveil, Département Essonne) 16. 7. 1896, und sein Bruder Jules Huot de Goncourt, französischer Schriftsteller, * Paris 17. 12. 1830, ✝ ebenda 20. 6. 1870; schrieben ihre Werke meist gemeinsam. Sie widmeten sich früh dem Sammeln von Kunstobjekten und verfassten - auf historisches Quellenmaterial gestützte - biographische, kunst- und kulturhistorische Studien (v. a. über das 18. Jahrhundert, dessen Geist sie sich besonders verbunden fühlten, aber auch z. B. über japanische Kunst, die sie in Europa einem größeren Kreis bekannt machten). Die diese Analysen prägende Grundtendenz übertrugen sie auch auf den Roman; indem dieser Funktionen von Wissenschaft übernahm, wurden die Goncourts zu Wegbereitern des französischen Naturalismus. Durch Schilderungen authentischer Begebenheiten und exaktes Studium bestimmter Personen und Milieus bemühten sie sich um eine minutiöse Dokumentation (englisch document humain) der Wirklichkeit. Dabei ist neben in Bürger- und Künstlerkreisen spielenden Romanen die Literarisierung des Abstoßenden sowie proletarischen Milieus und das Interesse für pathologische Zustände charakteristisch. Mit ihrem nuancenreichen, auf die Wiedergabe augenblickhafter Eindrücke und flüchtiger Details gerichteten Stil gehörten sie dem literarischen Impressionismus an. - Ihr 1851 begonnenes, nach J. de Goncourts Tod 1870 von E. de Goncourt allein weitergeführtes »Journal« ist - über seinen biographischen Wert hinaus - ein für das geistige und im engeren Sinn literarische Leben Frankreichs ein Dokument von hohem zeit- und kulturhistorischem Interesse. Die von E. de Goncourt testamentarisch begründete Académie Goncourt, die 1903 erstmals zusammentrat, vergibt jährlich den Prix Goncourt. Sie besteht aus zehn Schriftstellern, die nicht der Académie française angehören dürfen, und wurde zur Herausgabe der umfangreichen Tagebücher der Brüder und zur Förderung junger begabter Autoren eingesetzt.
 
Werke: Studien: Portraits intimes du XVIIIe siècle, 3 Bände (1856-58; deutsch Künstlerköpfe); L'art du XVIIIe siècle, 12 Teile (1859-75; deutsch Die Kunst des 18. Jahrhunderts); Les hommes de lettre (1860); Les maîtresses de Louis XV, 2 Bände (1860); La femme au XVIIIe siècle (1862; deutsch Die Frau im 18. Jahrhundert); L'amour au XVIIIe siècle (1875); L'art japonais du XVIIIe siècle, 2 Bände (1891-96).
 
Romane (von E. und J. de Goncourt gemeinsam): Sœur Philomène (1861); Germinie Lacerteux (1864; deutsch); Renée Mauperin (1864; deutsch); Manette Salomon, 2 Bände (1867); Madame Gervaisais (1869).
 
Romane (von E. de Goncourt allein): La fille Élisa (1876; deutsch Elisa. Roman einer Verlorenen; auch unter dem Titel Die Dirne Elisa); Les frères Zemganno (1879; deutsch Die Brüder Zemganno); La Faustin (1881; deutsch Juliette Faustin).
 
Tagebuch: Journal. Mémoires de la vie littéraire, 9 Bände (1872-96; unvollständig).
 
Ausgaben: Œuvres complètes, 45 Bände (1854-1934, Nachdruck 1985-86); Journal. Mémoires de la vie littéraire, herausgegeben von R. Ricatte u. a., 22 Bände (1956-58).
 
 
A. Billy: Les frères G. La vie littéraire à Paris pendant la seconde moitié du 19e siècle (Paris 1954);
 E. Caramaschi: Le réalisme romanesque des G. (Pisa 1964);
 R. B. Grant: The G. brothers (New York 1972);
 W. Bannour: E. et J. de G. ou le génie androgyne (Paris 1985);
 M. Caffier: Les frères G. (Nancy 1994).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GONCOURT (E. et J. de) — Edmond et Jules Huot de Goncourt sont dans un faux jour: une académie et un prix perpétuent leur nom sans qu’on lise leurs œuvres, qui, elles mêmes, ont successivement bénéficié et pâti du courant naturaliste où elles sont prises. Quand on les en …   Encyclopédie Universelle

  • Goncourt — (Edmond Huot de) (1822 1896) et son frère Jules Huot de Goncourt (1830 1870), écrivains français. Stylistes de l école naturaliste ( écriture artiste ), ils ont écrit en collab. des romans et l Art du XVIIIe siècle (1859 1875). Après la mort de… …   Encyclopédie Universelle

  • Goncourt — (spr. gongkūr), Edmond de und Jules de, franz. Schriftstellerpaar, der ältere geb. 26. Mai 1822 in Nancy, gest. 16. Juli 1896 in Champrosay bei Paris, der jüngere geb. 17. Dez. 1830 in Paris, gest. daselbst 20. Juni 1870, waren Söhne eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goncourt — (spr. gongkuhr), Edmond de, geb. 26. Mai 1822 in Nancy, gest. 16. Juli 1896 in Champrosay, und sein Bruder Jules de G., geb. 17. Dez. 1830 in Paris, gest. 20. Juni 1870, franz. Schriftsteller, die kulturhistor. Werke (»Portraits intimes du XVIIIe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Goncourt (de) — Le nom devrait renvoyer à la commune de Goncourt, dans la Haute Marne, ou encore à un hameau du même nom situé à Matignicourt (Marne). Le toponyme (Godoniscort en 900 pour le hameau de la Marne) désigne le domaine de Godo(n), nom de personne… …   Noms de famille

  • Goncourt — (izg. gonkȗr) DEFINICIJA braća Edmond (1822 1896) i Jules (1830 1870), francuski književnici, tvorci impresionističkog stila u književnosti, djela pisali zajedno (Germinie Lacerteux, Dnevnik); Edmond je osnivač Akademije Goncourt koja od 1902.… …   Hrvatski jezični portal

  • Goncourt — Goncourt, Edmond (1822 96) y Jules (1830 1870) …   Enciclopedia Universal

  • Goncourt — [gōn ko͞or′] 1. Edmond (Louis Antoine Huot de) [ed mōn′] 1822 96; Fr. novelist & art critic 2. Jules (Alfred Huot de) [zhül′] 1830 70; Fr. novelist & art critic: brother of Edmond, with whom he collaborated …   English World dictionary

  • Goncourt — Die Brüder Goncourt: Edmond (links) und Jules (rechts) Edmond de Goncourt (* 26. Mai 1822 in Nancy; † 16. Juli 1896 in Champrosay) und Jules de Goncourt (* 17. Dezember 1830 in Paris; † 20. Juni 1870 ebenda) waren französische Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Goncourt — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Personnalités Edmond de Goncourt, écrivain français, frère de Jules Jules de Goncourt, écrivain français, frère d Edmond Frères Goncourt, les deux… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”